
Kreativität

Planung &
Reflexion

Unternehmerische
Identität

Umgang mit
Ungewissheit

Unternehmerische
Verantwortung

45 Minuten

Einzelarbeit
Inhalt
In dieser Übung reflektieren die Studierenden über ihre persönlichen Werte im Leben und übertragen diese auf ihre unternehmerischen Werte.
Lernziele
- Die Studierenden reflektieren ihre persönlichen Werte.
- Die Studierenden planen, wie sie ihren persönlichen Werte in ihre unternehmerische Aktivitäten integrieren können.
Materialliste (pro Person)
Materialliste (pro Team)

Eine gute Idee, ein gutes Geschäftsmodell und “hard skills“ sind nur die halbe Miete für erfolgreiche Unternehmer_innen. Selbstreflexion und Selbstmanagement sind zentrale Eigenschaften für Entrepreneure!
Diese Challenge wird weltweit von Kindergartenkindern bis hin zu führenden CEOs durchgeführt. Kinder sind dabei sehr erfolgreich, weil sie experimentierfreudig sind und schnell aus Misserfolgen lernen.
Anleitung für Lehrende
Kurzanleitung für die Studierenden:
„Wählen Sie mithilfe des Arbeitsblatts »Meine Werte« Ihre persönlichen sieben wichtigsten Werte aus. Falls für Sie wichtige Werte fehlen, ergänzen Sie diese gerne. Tragen Sie diese Werte in die Mitte des Kompasses ein und beantworten Sie anschließend die vier Fragen im Uhrzeigersinn beginnend im Westen.“

Vorbereitung:
Drucken Sie pro Studierenden einen Wertekompass und eine Werteliste aus.
30 Minuten:
Lesen Sie die Kurzanleitung für Studierende vor und teilen Sie die Arbeitsbögen aus. Geben Sie den Studierenden viel Ruhe und Zeit für die Übung – vielleicht können Sie den Studierenden ja auch freistellen, wo sie für diese Übung arbeiten möchten.
Reflexionsübung
15 Minuten:
Da die Übung sehr persönliche Werte adressiert und die Fragen im Wertekompass schon reflektierend sind, ist es denkbar, die Reflexionsübung in Partnerarbeit durchzuführen oder in der großen Gruppe nur offene Fragen zu adressieren. Auch ist es denkbar, dass Sie einfach mehr Zeit für die Durchführung der Übung geben und die Reflexion an dieser Stelle ausfallen lassen. Alternativ können Sie Studierende fragen “Was hat Sie selbst überrascht?“, “Was haben Sie sich vorgenommen beizubehalten bzw. zu ändern?“ oder Ähnliches.
Quellen
Lizenz: Johanna Ebeling Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International
Alle Methoden in der Toolbox sind Open Educational Ressourcen unter CC-BY-SA 4.0 oder CC-BY-NC-SA 4.0. Bitte beachten Sie bei den einzelnen Methoden die jeweilige Lizenz und achten Sie bei Nutzung immer auf das Urheberrecht der Autor_innen. Ein Dank gilt allen Autor_innen, die Methoden für diese Toolbox entwickelt und zur Verfügung gestellt haben.
Wenn Sie dazu beitragen wollen, die Toolbox weiterzuentwickeln und dafür Ihre eigenen Methoden in der Toolbox zur Verfügung stellen möchten, kontaktieren Sie uns gern.