Methoden für unternehmerisches Denken
und Handeln in der Lehre
Ob mit oder ohne Vorwissen im Bereich Entrepreneurship Education: Auf dieser Seite finden Sie eine kostenlose Sammlung von didaktischen Methoden, die Sie als Lehrende_r in Ihre Lehre integrieren können. Eine Übersicht der Methoden finden Sie in der Toolbox. Viel Spaß beim Entdecken!
Über diese Toolbox
Werfen Sie einen Blick in alle Methoden. Durchstöbern Sie die Toolbox oder filtern Sie nach Gruppen- oder Einzelarbeit, Dauer der Übung oder nach Kompetenzen, die Sie vermitteln wollen. Die Methoden adressieren zwei Ziele: Die Entwicklung eines Entrepreneurship Mind-Sets (türkis) und die Geschäftsmodell-Entwicklung (blau).
Denken wie Entrepreneur_innen
Die Methoden aus dem Bereich Entrepreneurship Mind-Set fördern Kompetenzen wie Selbstreflexion, unternehmerische Identität und unternehmerische Verantwortung.
Von der Projektidee zum Start-up
Die Methoden aus dem Bereich der Geschäftsmodell-Entwicklung unterstützen ihre Studierenden darin, aus eigenen Ideen oder Ergebnissen aus Projektseminaren nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Wann wenden Sie welche Methode an?
Sie sind sich unsicher, welche Methoden für Ihren Kontext die richtigen sind? In diesem Leitfaden finden Sie mögliche Anwendungsbeispiele.
Entrepreneurship - ein Begriff für den es keine passende deutsche Übersetzung gibt und der doch in aller Munde ist.
Die Übersetzung “Unternehmertum” trifft es nicht ganz, denn Entrepreneurship befasst sich nicht nur mit dem Gründen eines Start-ups oder Unternehmens an sich. Vielmehr schließt der Begriff auch die persönliche unternehmerische Haltung mit ein. Entrepreneurship ist nicht auf den Bereich der Selbstständigkeit oder Unternehmensgründung beschränkt – auch als Angestellte_r ist es möglich, “entrepreneurial” zu denken und zu handeln.
Entrepreneurship wird assoziiert mit innovativem, kreativem Denken und Handeln und der Gründung von Unternehmen auf Basis von innovativen Geschäftsideen. Entrepreneur_innen sind risikobereit, eigenverantwortlich und handeln zumeist lösungsorientiert.
Möchten Sie sich gemeinsam mit Ihren Studierenden der Antwort auf die Frage “Was ist Entrepreneurship?” nähern? Dann schauen Sie sich gleich die Einführungsmethode “Wanderkarten” an.
Es scheiden sich die Geister, ob erfolgreichen Entrepreneur_innen ihre Fähigkeiten und ihre Haltung in die Wiege gelegt wurden oder ob Entrepreneurship erlernbar ist.
Die Begeisterung und das Interesse von Studierenden, die an Entrepreneurship Seminaren teilnehmen, lässt aber darauf schließen, dass Entrepreneurship Education ein Erfolgsmodell für die Hochschullehre ist. Über verschiedene Formate und Ansätze kann sie dazu beitragen, Studierenden unternehmerisches Denken und Handeln zu vermitteln. Entgegen verbreiteter Annahmen, ist Entrepreneurship Education dabei nicht ausschließlich in der Betriebswirtschaftslehre zu verorten. Vielmehr kann Entrepreneurship Education für alle Disziplinen relevant sein, in denen Studierende z. B. in Projektseminaren eigene Ideen entwickeln oder praxisnahe und anwendungsorientierte Problemstellungen bearbeiten.
Entrepreneurship Education...
...sensibilisiert, mit einem unternehmerischen Blick durch die Welt zu gehen.
...bereitet Studierende auf die Gründung eines eigenen Start-ups vor.
...fördert selbstreflektiertes, innovatives und aktiv gestaltendes Denken und Handeln.
...findet idealerweise nicht in frontaler Lernumgebung statt.
...befähigt Studierende ihr Fachwissen auf reale Kontexte zu übertragen.
...unterstützt Studierende dabei, aus ihren Projektideen Geschäftsmodelle zu entwickeln.
...bedeutet erfahrungsbasiertes Lernen.
...begleitet einen unternehmerischen Prozess methodisch.
...versetzt Studierende in die Lage nutzerorientiert, kreativ und innovativ zu denken.
...ermöglicht es, den eigenen Lernprozess zu reflektieren.
Diese Toolbox ist ein Projekt von Johanna Ebeling, Mitarbeiterin im Bereich Entrepreneurship Education an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin. Das Projekt wurde fachlich und finanziell durch das Freie Wissen Fellowship des Stifterverbands, Wikimedia und der Volkswagen Stiftung unterstützt. Mehr Informationen zu der Idee der Entrepreneurship Toolbox finden Sie auf Wikiversity
Alle Methoden in der Toolbox sind Open Educational Ressourcen unter CC-BY-SA 4.0 oder CC-BY-NC-SA 4.0. Bitte beachten Sie bei den einzelnen Methoden die jeweilige Lizenz und achten Sie bei Nutzung immer auf das Urheberrecht der Autor_innen. Ein Dank gilt allen Autor_innen, die Methoden für diese Toolbox entwickelt und zur Verfügung gestellt haben.
Wenn Sie dazu beitragen wollen, die Toolbox weiterzuentwickeln und dafür Ihre eigenen Methoden in der Toolbox zur Verfügung stellen möchten, kontaktieren Sie uns gern.