toolbox_logo_t
planung_reflexion

Planung & Reflexion

umgang_ressourcen

Umgang mit
Ressourcen

identitaet

Unternehmerische Identität

unternehmerische_verantwortung

Unternehmerische Verantwortung

icons_1024x1024_big

120 Minuten

gruppen-_-einzelarbeit-kleiner–neu

Gruppen- und
Einzelarbeit

Inhalt

Mithilfe des Impact Business Model Canvas können Studierende ihre Social Entrepreneurship Geschäftsidee anschaulich visualisieren und bekommen eine Übersicht über die wichtigsten Aspekte eines Sozialunternehmens. Die Übung Wertekompass dient als Grundlage für diese Methode.

Lernziele

  • Die Studierenden planen ihre eigene Gründungs- oder Projektidee (Sozialunternehmen) und visualisieren diese übersichtlich.
  • Die Studierenden bekommen eine Übersicht darüber, welche Faktoren u.a. Teil eines Geschäftsmodells sind.
  • Die Studierenden planen, wie sie persönliche Werte in ihre unter­nehmerische Aktivitäten integrieren können.
  • Die Studierenden kommen ins unternehmerische Handeln, auch ohne Vorwissen.
  • Die Studierenden werden neugierig, weitere Schritte in der Umsetzung ihrer eigenen Idee zu gehen.
  • Die Studierenden reflektieren anhand des Impact Business Model über Kompetenzen von Sozialunternehmer_innen.

Materialliste (pro Team)


  • ggfs. ausgefüllte Übung „Wertekompass“
  • ausgedruckter Impact Business Model Canvas (A3 oder A2)
  • Stifte

  • Materialliste (pro Team)


  • 20 ungekochte Spaghetti
  • 1 m Bindfaden
  • 1 m Duct Tape (Klebeband)
  • 1 Marshmallow
  • 20 ungekochte Spaghetti
  • Extra: Belohnung für das Gewinner-Team



  • Mithilfe des Impact Business Model Canvas können Studierende ihre Social Entrepreneurship Geschäftsidee anschaulich visualisieren und bekommen eine Übersicht über die wichtigsten Aspekte eines Sozialunternehmens. Die Übung Wertekompass dient als Grundlage für diese Methode.

    Diese Challenge wird weltweit von Kindergartenkindern bis hin zu führenden CEOs durchgeführt. Kinder sind dabei sehr erfolgreich, weil sie experimentierfreudig sind und schnell aus Misserfolgen lernen.

    Anleitung für Lehrende

    Kurzanleitung für die Studierenden:
    „Füllen Sie die nächsten 45 Minuten konzentriert und in Stillarbeit den Impact Business Model Canvas aus. Anschließend tauschen Sie sich mit Ihren Team­mitgliedern über Ihre Ergebnisse aus und passen ggfs. einzelne Elemente an.“

    0-gmpng

    Vorbereitung:
    Drucken Sie den Impact Business Model Canvas auf DIN A2 oder DIN A3 für jeden Studierenden einmal aus.

    zeichenflache-13x

    35 Minuten:
    Der Impact Business Model Canvas ist eine sinnvolle Ergänzung zum Business Model Canvas, um vor allem die relevanten Aspekte eines Geschäftsmodells für angehende Sozialunternehmer_innen zu visualisieren.

     

    Erklären Sie die einzelnen Felder des Canvas.

    Vision: Die Vision beschreibt eine zukünftige Wirklichkeit, die auf Grundlage der Mission angestrebt werden soll. Eine Vision sollte klar formuliert sein, Emotionen wecken, motivierend wirken und Sinn (für Mitarbeiter_innen) stiften. Sie sollte positiv, ambitioniert, aber potentiell erreichbar sein.

    Mission: Die Mission ist der Zweck des Unternehmens. Dieser ist die Daseinsberechtigung des Unternehmens und beschreibt den positiven Beitrag, den das Unternehmen für Kunden und/oder die Gesellschaft leisten will. Hier können auch spezifische Elemente einer Strategie einfließen.

    Werte: Hier können die Werte der Übung „Wertekompass“ eingefügt werden. Es handelt sich um zentrale Werte, die die_der Unternehmer_in für sich als weisend identifiziert hat.

    Nutzenversprechen: Jedes Produkt und jede Dienstleistung eines Sozialunternehmens hat eine Aufgabe: ein Problem der_des Kund_in zu lösen oder ein Bedürfnis zu befriedigen. Für Sozialunternehmen gilt, dass das Nutzenversprechen vor allem ein gesellschaftliches oder ökologisches Problem löst.

    Partner_innen: Entsprechend des Effectuation Ansatzes bauen erfolgreiche Unternehmer_innen kooperative Partnerschaften. Wer sind hier die wichtigsten Partner_innen? Welche Ressourcen oder Aktivitäten werden von Ihnen übernommen?

    Kund_innen: Wer ist bereit für meine Dienstleistung/Produkt zu zahlen? Wie erreiche ich diese Personen? Handelt es sich um Individuen oder Unternehmen? Wie würde ich meine_n prototypischen Kund_in beschreiben (Persona)?

    Nutzer_innen: Viele Sozialunternehmen haben eine_n sogenannte_n doppelte_n Kund_in. Es stellt sich die Frage, wer von dem Nutzenversprechen profitiert, also das Produkt nutzt. Das können bspw. die Mitarbeiter_innen in einem Unternehmen sein – der zahlender Kunde wäre dabei das Unternehmen.

    Bildung: Ein besonderes Merkmal von Sozialunternehmer_innen ist die Aufklärung ihrer Zielgruppe über das Problem, das sie durch ihr Geschäftsmodell lösen möchten. Auch um die Nachhaltigkeit des eigenen Geschäftserfolgs zu gewährleisten, sind in der Regel Marketingmaßnahmen nicht ausreichend, sondern es bedarf Bildung und Bewusstsein über Verhaltensänderungen. Über welche Maßnahmen wird die Zielgruppe oder andere Akteure aufgeklärt?

    Outcomes: Outcomes sind die Wirkungen auf Ebene der Zielgruppe. Um diese messbar zu machen, kann beschrieben werden, wie ein verändertes Handeln oder Wissen der Zielgruppe aussieht.

    Impact: Impact ist die Wirkung auf gesellschaftlicher oder systemischer Ebene. Bei der Beschreibung des Impact bezieht man sich auch auf die Mission und Vision des Geschäftsmodells. Woran kann man den Impact messbar machen?

    two_bl

    50 Minuten:
    Lesen Sie die Kurzanleitung für Studierende vor und lassen Sie die Studierenden in Einzelarbeit daran arbeiten.

    three_bl

    15 Minuten:
    Fordern Sie die Studierenden auf, sich in ihren Projektgruppen oder Teams zusammenzusetzen und ihre Ergebnisse miteinander abzugleichen und ggfs. zu synchronisieren.

    rewind_bl

    Reflexionsübung

    20 Minuten:
    Gehen Sie mit Ihren Studierenden den ausgefüllten Impact Business Model Canvas durch.

    Vermutlich waren vor allem die Felder Impact und Outcome für die Studierenden schwierig. Zur Vertiefung von Wirkungsmessung können Sie das Kursbuch Wirkung von Phineo nutzen.

    Fragen Sie Ihre Studierenden, welche Fähigkeiten Sozialunternehmer_innen im Vergleich zu anderen Unternehmer_innen brauchen.

    Basierend auf dem Impact Business Model Canvas – worin liegen die zentralen Unterschiede zwischen Sozialunternehmer_innen mit einer Impactorientierung und klassischen Gründer_innen?

    Quellen

    Literatur

    • Qastharin, Annisa Rahmani (2015): Business Model Canvas for Social Enterprise. Conference Paper at The 7th Indonesia International Conference on Innovation, Entrepreneurship, and Small Business (IICIES 2015)
    • Wiek, Arnim et al. (2011): Key competencies in sustainability: a reference framework for academic program development. In: Sustain Sci 6 (2), S. 203–218. DOI: 10.1007/s11625-011-0132-6.
    • Praxishandbuch Kursbuch Wirkung. Phineo. Online: https://www.phineo.org/fuer-organisationen/kursbuch-wirkung/
    • Mueller, Susan et al. (2013): The distinctive skills of social entrepreneurs. In: J. Enterprising Culture 21 (03), S. 301–334. DOI: 10.1142/S0218495813500131.
    • The Strategyzer: Business Model Canvas. https://strategyzer.com/canvas/business-model-canvas

    Lizenz: Johanna Ebeling & Frederike Beha, Impact Business Model Canvas. Creative Commons, Attribution, ShareAlike 4.0 International

    open

    Alle Methoden in der Toolbox sind Open Educational Ressourcen unter CC-BY-SA 4.0 oder CC-BY-NC-SA 4.0. Bitte beachten Sie bei den einzelnen Methoden die jeweilige Lizenz und achten Sie bei Nutzung immer auf das Urheberrecht der Autor_innen. Ein Dank gilt allen Autor_innen, die Methoden für diese Toolbox entwickelt und zur Verfügung gestellt haben.

    Wenn Sie dazu beitragen wollen, die Toolbox weiterzuentwickeln und dafür Ihre eigenen Methoden in der Toolbox zur Verfügung stellen möchten, kontaktieren Sie uns gern.

    Creative Commons Lizenzvertrag
    Creative Commons Lizenzvertrag

    Meine Methoden

    0

    Your Cart